Zertifizierungen, Prüfberichte & Auszeichnungen
Die d.velop AG ist ausgezeichnet
In vielen Unternehmen und Organisationen werden sensible Daten verarbeitet, gespeichert und dokumentiert. Wichtig ist dabei stets die Einhaltung verschiedenster Richtlinien, Verordnungen und Compliance-Vorgaben. Produkte von d.velop sind zertifiziert und unterstützen Ihr Unternehmen bei der Einhaltung von Compliance-Anforderungen. Neben Zertifizierungen auf Produktebene erfüllt die d.velop AG als Unternehmen selbst verschiedenste regulatorische Standards. Auf dieser Seite erhalten Sie einen ersten Überblick.

Download Zertifikate
Zertifizierungen der d.velop im Überblick
Prüfbericht IDW PS 880
IDW PS 880 – ein Standard mit großer Wirkung
Der Prüfbericht IDW PS 880 gilt im Bereich von kaufmännischen Dokumenten und zeichnet die Dokumentation, Verarbeitung und Aufbewahrung dieser Dokumente in Deutschland nach dem IDW Standard 880 aus.
Dieser Prüfstandard vom Institut der Wirtschaftsprüfer ist die Grundlage für die „Erteilung von Softwarebescheinigungen“ durch unabhängige Wirtschaftsprüfer. Die internationale Überprüfung erfolgt anhand des ISAE 3000.
d.velop documents und d.velop postbox haben die Prüfung nach den Richtlinien der IDW PS 880 bestanden. Das bedeutet, dass d.velop Software geeignet ist, revisionssichere Archivierung nach GoBD-Standard abzubilden.
Konformitätserklärung zur Barrierefreiheit
Bestnote für die Barrierefreiheit von d.velop documents
Der Webclient für d.velop documents (ehemals d.3one) wurde so entwickelt, dass auch Menschen mit Beeinträchtigungen ihn barrierefrei nutzen können.
Die Konformitätsbewertung wurde auf „zugänglich“ festgelegt – vereinbar mit der BITV 2.0:2019 & konform mit EN 301549 V3.2.1:2021. In einem umfassenden Prüfverfahren durch den externen Dienstleister Telekom MMS wurde die Barrierefreiheit gemäß BITV 2.0:2019 und EN 301549 V3.2.1:2021 bewertet – mit einem großartigen Ergebnis: In allen Kategorien wurde die Bestnote „Sehr gut“ vergeben. Dies ist ein starkes Zeichen für Menschen mit Beeinträchtigung und digitale Teilhabe im Arbeitsleben.
Die offizielle Konformitätsbescheinigung zur Barrierefreiheit steht Ihnen nachfolgend zum Download zur Verfügung.
d.velop ist nach TISAX® geprüft
Das TISAX® Prüf- und Austauschverfahren ist der maßgebliche Standard für Datensicherheit der Automobilbranche. Die d.velop AG ist in den Bereichen Informationssicherheit (Information with High Protection Needs) und Datenschutz (Data Protection according to EU-GDPR Art. 28 („Processor“)) nach Assessment-Level 2 geprüft.


d.velop wurde mit dem BSFZ-Siegel 2022 ausgezeichnet
Die Bescheinigungsstelle Forschungszulage (BSFZ) vergibt ihr Siegel exklusiv an Unternehmen, die Förderung durch die Forschungszulage beanspruchen dürfen. In diesem Rahmen hat die BSFZ der d.velop eine hohe Innovationskompetenz bescheinigt und bestätigt, dass das Unternehmen aktiv innerbetrieblich Forschung- und Entwicklungsprojekte vorantreibt.
d.velop setzt auf zertifizierte Rechenzentren
für Cloud-Dienste
Die Cloud ist das Fundament für eine zukunftssichere Infrastruktur in einer modernen IT-Landschaft von Organisationen und Institutionen. Zu den wichtigsten Aspekten gehören Datenschutz, Datensicherheit, Transparenz, Rechtsstaatlichkeit und die Wahrung der Privatsphäre.
d.velop ermöglicht durch eigene Zertifizierungen und ausgewählte Partner gesetzliche Vorgaben aller Branchen sicher und zuverlässig zu erfüllen.
Verordnungen und Gesetze
d.velop Produkte unterstützen Unternehmen und Organisationen u.a. bei der Einhaltung der folgenden Gesetze und Verordnungen.
Weiterbildung bei d.velop
Auszeichnung als weiterbildungsaktives Unternehmen
Seit Mai 2020 trägt d.velop die Auszeichnung „Weiterbildungsaktives Unternehmen“. Damit zeichnet die Hochschule der Wirtschaft für Management Mannheim und die INtem Trainergruppe Unternehmen nach eingehender Prüfung für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der betrieblichen Weiterbildung aus. Besonderer Wert wird hier auf digitale Kompetenzen gelegt, die in den nächsten Jahren im Berufsleben sowie für gesellschaftliche Teilhabe in Zukunft benötigt werden, um in einer immer stärker digital geprägten Welt kollaborativ und agil zu arbeiten sowie kritische Entscheidungen zu treffen.