Elektronische Signatur Software

Elektronische Signatur für sichere Geschäftsdokumente

  • Bedingungslose Sicherheit: Dokumente eIDAS-konform unterschreiben – inkl. qualifizierte elektronische Signatur.
  • Europäischer Datenschutz: Elektronische Signatur wird in Deutschland entwickelt und ausschließlich auf europäischen Rechenzentren betrieben.
  • Keine Signaturkarte notwendig: Mit der elektronischen Signatur Software von überall und jederzeit unterschreiben.
  • Logo Westlotto
  • Das Logo von Zentis
  • kgal Logo
  • teekanne Logo
  • Logo Edding AG
  • Messe Berlin Logo
  • Logo Grimme
  • STADLER Logo
  • Logo Schmitz Cargobull
  • Logo Gigaset

ELEKTRONISCHE SIGNATUR DEUTSCHLAND

Elektronische Signatur Software für Dokumentenprozesse

Endlose Papierstapel, aufwendige Prozesse, unzureichender Datenschutz? Mit einer elektronischen Signatur gehören diese Szenarien der Vergangenheit an: Mit d.velop sign werden Dokumente ab sofort digital und rechtssicher unterschrieben. Für die Nutzung ist keine Signaturkarte notwendig, da die elektronische Signatur cloudbasiert funktioniert.

ELEKTRONISCHE SIGNATUR für UNternehmen

Was ist d.velop sign?

d.velop sign ist die eIDAS- und DSGVO-konforme E-Signatur-Software der d.velop platform, mit der Unternehmen und Organisationen Dokumente rechtssicher digital unterschreiben können. d.velop sign wird in Deutschland entwickelt und von der Open Telekom Cloud (OTC) auf ausschließlich europäischen Rechenzentren in Deutschland und in den Niederlanden betrieben.

Mit d.velop sign können PDF- und XML-Dokumente von einer Person selbst signiert oder gemeinsame Signaturumläufe mit mehreren Personen gestartet werden. Alle eIDAS-Signaturarten, darunter die qualifizierte elektronische Signatur (QES), sind im Standard verfügbar. Zur Verifizierung von digitalen Identitäten arbeitet d.velop sign mit zertifizierten Vertrauensdiensten nach der EU Trusted List zusammen. d.velop sign kann Stand-Alone genutzt werden oder über verschiedene Integrationsstufen in die bestehende Arbeitswelten und Systemlandschaften integriert werden.

Elektronische Signatur Software Webinar

Elektronische Signatur als fehlendes Puzzleteil für digitale Dokumentenprozesse

In vielen Fällen erstellen und archivieren wir Dokumente und Verträge bereits vollkommen digital. Für die Unterschrift treten wir jedoch den Weg zum Drucker, Scanner oder Post an. Ein klassischer Medienbruch, der den gesamten Prozess unnötig stört. Nur die elektronische Signatur Software verbindet die notwendige Rechtssicherheit mit der digitalen Vollkommenheit.

  • Erreichen Sie ein neues Level von digitalen Geschäftsprozessen
  • Sparen Sie bis zu 70 % Ihrer Vertragskosten ein
  • Dokumente von überall und jederzeit unterschreiben

Starten Sie mit nur einem Klick direkt das Webinar.

Elektronische Signatur Software Funktionen

Wie funktioniert die elektronische Signatur?

Erfahre, wie die Funktionen einer E-Signatur-Software den Arbeitsalltag erleichtern? Hier alle Funktionen im Detail entdecken.

Signaturumlauf mit mehreren Personen starten

  • Digitalisierung für alle dank unbegrenzter Benutzeranzahl
  • Schnellere Vertragsabwicklungen dank digitaler Signaturmappen
Infografik zum Signaturumlauf der digitalen Unterschrift

Unterschriften von internen und externen Personen einholen

  • Interne und externe Personen zum Signieren einladen
  • Eigenes Branding und eigene Vorlagen verwenden
Infografik zur Funktion des externen Einladens der digitalen Unterschrift

Qualifizierte elektronische Signatur im Standard

  • PDF und XML-Dateien rechtssicher signieren
  • In Kombination mit d.velop documents unterzeichnete Verträge direkt sicher archivieren
Infografik zur Funktion des XML Signierens der digitalen Unterschrift

Tutorials zur elektronischen Signatur

Qualifizierte elektronische Signatur Software

Qualifizierte elektronische Signatur im Standard

d.velop sign ermöglicht alle eIDAS-Signaturarten im Standard – auch die qualifizierte elektronische Signatur, welche das elektronische Pendant zu einer handschriftlichen Unterschrift bildet. Sie wird verwendet, um die Authentizität und Integrität digitaler Verträge und Dokumente zu gewährleisten. Dabei basiert die qualifizierte elektronische Signatur auf kryptografischen Verfahren, wodurch sichergestellt wird, dass ein Dokument tatsächlich vom angegebenen Absender stammt und nicht verändert wurde.

Infografik zu Arten der elektronischen Signaturen, die sich mit einer elektronischen Signatur Software abbilden lassen.

Elektronische Signatur Software Webinar

Anleitung: 6 Schritte zur erfolgreichen Einführung einer elektronischen Signatur

Warum sollte ich mich mit dem Thema elektronische Signatur beschäftigen? Und wie kann ein strukturiertes Vorgehen dabei helfen, alle Anspruchsgruppen in der Organisation erfolgreich einzubinden?

Wissen kompakt:

  • Warum sollte ich eine elektronische Signatur Software einführen?
  • Was sollte ich bei der Einführung einer elektronischen Signatur Software beachten?
  • Hilfreiche Tipps für den erfolgreichen Projektstart

Starten Sie mit nur einem Klick direkt das Webinar.

Elektronische Signatur Kosten

Preispakete und individuelles Angebot

Alle Funktionen im Detail entdecken.

d.velop sign basic

9.99 € pro Monat zzgl. MwSt.

  • Beliebig viele User
  • Jahreskontingent: 50 eIDAS-Signaturen
  • Zusätzl. Signaturen: 4,50 € je Signatur
  • Europäische Cloud (OTC)
  • Onboarding per Self Service
  • Individuelles Logo
  • Cloud-Support inklusive

d.velop sign business

24.99 € pro Monat zzgl. MwSt.

  • Beliebig viele User
  • Jahreskontingent: 150 eIDAS-Signaturen
  • Zusätzl. Signaturen: 4,50 € je Signatur
  • Europäische Cloud (OTC)
  • Onboarding per Self Service
  • Individuelles Logo
  • Cloud-Support inklusive

d.velop sign ultimate

39.99 € pro Monat zzgl. MwSt.

  • Beliebig viele User
  • Jahreskontingent: 250 eIDAS-Signaturen
  • Zusätzl. Signaturen: 4,50 € je Signatur
  • Europäische Cloud (OTC)
  • Onboarding per Self Service
  • Individuelles Logo
  • Cloud-Support inklusive

Sie haben Fragen?

Bei unseren Standardpaketen nicht fündig geworden? Kein Problem.
Wir schnüren für Sie ein maßgeschneidertes Gesamtpaket.

  • Passgenaue Signaturkontingente für Ihren Bedarf
  • Schnelle ROI-Betrachtung und Preisindikation
  • Go-live direkt bei Vertragsschluss

Unsere Signaturexperten:innen beraten Sie bei der Identifizierung von Anwendungsfällen, der Zusammenstellung von Signaturkontingenten oder allgemein zur Neuausrichtung von digitalen Signaturprozessen in Ihrer Organisation. Wir freuen uns auf den gemeinsamen Austausch!

Free for 7 days

0.00 € für 7 Tage

  • Beliebig viele User
  • Siegelsignaturen inklusive
  • Fortgeschrittene und qualifizierte personenzertifizierte Signaturen kostenpflichtig. Je Signatur 4,50 €.

Elektronische Signatur Unternehmen

Eine Plattform für alle Dokumentenprozesse

Eine elektronische Signatur Software schafft den idealen Einstieg in die Digitalisierung. Erweitern Sie die elektronische Signatur um hilfreiche Lösungen der d.velop platform. Setzen Sie auf ganzheitliche Digitalisierung. So gehören manuelle Abläufe, die Mitarbeitenden wertvolle Zeit kosten, der Vergangenheit an – unternehmensweit.

  • Dokumente digital unterschreiben
  • Digitale Workflows erstellen
  • Dokumente digital archivieren
  • Dokumente digital zustellen
  • Datenschutz wahren
  • Compliance-Richtlinien einhalten

Elektronische Signatur Referenzen

Begeisterte Kunden der elektronischen Signatur

Immobilien

Der Immobilienvermittler Müller Merkle Immobilien (MMI) hat erstmals in großem Umfang Wohnmietverträge mit den Endkunden mit einer digitalen Signatur abgeschlossen. Innerhalb von etwa zehn bis zwölf Wochen wurden rund 300 Wohnmietverträge für zwei Neubauprojekte in Berlin digital unterzeichnet.

„In [unserem] Zukunftsbild erscheint es fast schon ein wenig absurd, einen digital generierten Mietvertrag durch den Drucker aus der digitalen in die analoge Welt zu übertragen, um diesen nach etlichen Stationen und Tagen letztendlich wieder einzuscannen. Daher ist bereits heute klar, dass es nur noch eine Frage der Zeit ist, bis sich der digitale Mietvertrag als Branchenstandard durchsetzt.“  

Felix Henne Geschäftsführer Müller Merkle Immobilien

Projektmanagement

Alle Verträge des Unternehmens sollen zentral verwaltet, mit einer proaktiven Laufzeiten- und Fristenüberwachung versehen und digital signiert werden. Bei der Kostenfreigabe sollten die Beantragung, Prüfung und Freigabe von Investitionsvorhaben bis zur Freigabe innerhalb einer Abteilung geregelt werden.

„Überzeugt hat uns an d.velop die Vielseitigkeit und dass nicht nur singuläre Lösungen angeboten werden.“  

Patrick Kühnast Coordinator Shared Services & PMO Gerry Weber International AG

HR

Jedes Jahr säubern die Reinigungsfachkräfte der Rudolf Weber GmbH & Co. KG mehr als 2,25 Millionen Fenster und 73.000 Hektar Reinigungsfläche. Das sind beeindruckende Zahlen, hinter denen jede Menge Personal steckt.

Die Bearbeitungszeit eines Arbeitsvertrags in den nahen und entfernten Niederlassungen haben wir im Durchschnitt um 250 Prozent beschleunigt. Das hat uns gezeigt: Es ist der richtige Weg.“

Birgit Starrat Personalleiterin Rudolf Weber GmbH & Co. KG

Qualitätsmanagement

Nicht zuletzt im Qualitätsmanagement lassen Unternehmen wie Teekanne zum Beispiel Audit-Protokolle nachvollziehbar manuell gegenzeichnen, auf Papier oder auch mit Behelfsmitteln wie E-Mail-Verteilung plus manuelle Nachverfolgung. Um all diese Unternehmensprozesse effizienter zu gestalten und die Digitalisierung des Unternehmens voranzutreiben, musste eine digitale Unterschrift her.

„Neben dem Tool selbst war es zunächst einmal wichtig, auch einen verlässlichen Tool-Anbieter zu finden, der ohne Fachlatein auf Augenhöhe kommunizieren kann. Und den haben wir mit d.velop zweifelsohne gefunden.“

Harald Liedtke Head of Corporate Process Management Teekanne GmbH & Co. KG

Elektronische Signatur DATENSCHUTZ

Die elektronische Signatur verdient den maximalen Datenschutz aus Europa

Ob von Mitarbeitenden, Geschäftspartnern oder Kunden – eine elektronische Signatur ist ein extrem persönliches Gut, welches stets behutsam behandelt und geschützt werden sollte. Aus diesem Grund setzen wir bei der elektronischen Signatur mit der Open Telekom Cloud (OTC) auf einen 100% europäischen Cloud-Partner.

  • Europäische Datensouveränität
  • Einhaltung von Compliance-Anforderungen für regulierte Branchen
  • Stetige Verbesserung von Nachhaltigkeitsstandards

Elektronische Signatur Schnittstellen

Elektronische Signatur nahtlos integriert

Digitalisierung ganzheitlich denken

Microsoft Word, SAP oder Salesforce? Die elektronische Signatur Software lässt sich mit unseren Standardintegrationen oder der umfangreichen API ganz einfach in native Umgebungen integrieren.

Über diesen Weg erhalten Sie die Möglichkeit, in Ihren gewohnten Systemen im Arbeitsalltag zu signieren.

Rechtliche Grundlagen verstehen

Für viele Digitalisierungsfans sind rechtliche Bedenken oft eine große Hürde, um die Transformation aktiv zu gestalten. Bei der elektronischen Signatur Software kooperieren wir mit zertifizierten Vertrauensdiensten, um digitale Identitäten zu verifizieren und die rechtlichen Standards einzuhalten:

Welche rechtlichen Grundlagen gilt es zu beachten? Was verbirgt sich hinter den unterschiedlichen Signaturstandards? Und wie werden Unterzeichnende eindeutig verifiziert?

ELEKTRONISCHE SIGNATUR DEUTSCHLAND

Darum entscheiden sich Kunden für d.velop sign

Software made in Germany | Hosted in Europe

Wir erfüllen die strengsten Anforderungen an Sicherheit, Datenschutz und Datenaufbewahrung, damit unsere Kunden sorgenfrei Dokumente aller Art mit der elektronischen Signatur Software signieren können.

30 Jahre Erfahrung als Digitalisierungspartner für Unternehmen

Über 13.350 Kunden und 3,25 Mio. User vertrauen der Marke d.velop. Durch ein starkes Partnernetzwerk (400+ Partner) haben wir die Möglichkeit, Integrationen für unsere elektronische Signatur Software in beinahe jede erdenkliche Umgebung zu schaffen.

Intuitive und mobile Nutzung

Wir entwickeln unsere Software durch aktive Einbindung unserer Kunden stetig weiter, damit wir stets die optimalen Lösungen bereitstellen können. Durch regelmäßige Kundeninterviews stellen wir sicher, dass unsere Features der elektronischen Signatur den Anforderungen unserer Kunden gerecht werden.

eIDAS- und DSGVO-konform

Die Einhaltung des Rechtsrahmens ist für uns eine Grundvoraussetzung, ebenso wie für uns Datenschutz nicht nur ein Versprechen, sondern ein Fakt ist. Somit gewährleisten wir, dass unsere Kunden ihre Dokumente sorgenfrei und rechtsgültig digital signieren können.

Qualifizierte Signatur schon im Standard verfügbar

Bei uns gibt es keine versteckten Kosten. Die qualifizierte elektronische Signatur (QES) ist bei d.velop sign standardmäßig enthalten und kann nach erfolgreicher Identifizierung sofort genutzt werden.

Transparentes Preismodell

Kunden können Bedarf und Kosten selbst bestimmen. Der d.velop store bietet für kleine, mittlere und große Bedarfe die passenden Pakete und sollten besondere Ansprüche vorliegen, helfen unsere Signaturexperten:innen gerne in unverbindlichen Gesprächen dabei, individuelle Pakete zu erstellen.

Zahlreiche Integrationsmöglichkeiten

Mit der d.velop sign API kann die Digitalisierung ganzheitlich gedacht werden. Die Einbindung der elektronischen Signatur in die gewohnten Kundensysteme sorgt für eine maximale Nutzerfreundlichkeit auf den Kundenplattformen und ist für uns Daily Business.

Persönlicher Support

Wir begleiten Prozesse immer aus dem eigenen Hause. Vom Finden des richtigen Signaturpakets über Unterstützung beim Onboardingprozess bis hin zur kontinuierlichen Begleitung als kompetenter Digitalisierungspartner stehen wir für unsere Kunden stets persönlich zur Verfügung.

Umfangreiches Onboarding

Jeder Mensch lernt anders – wir stellen uns auf individuelle Ansprüche und Bedürfnisse ein. Denn eine E-Signatur hilft nur denjenigen, die sie auch richtig anzuwenden wissen. Unser verständliches E-Learning-Angebot in Kombination mit persönlicher Beratung sorgt für den maximalen Lerneffekt.

International einsetzbar

d.velop sign ist im Standard auf Deutsch und Englisch verfügbar und bereits in mehr als 65 Ländern im Einsatz. International agierende Unternehmen können problemlos Verträge international und ohne Umwege zeichnen lassen und sparen somit viel Zeit und Budget.

Elektronische Signatur SOFTWARE im blog

Mehr über die elektronische Signatur erfahren

Im d.velop blog finden Sie regelmäßig Hintergründe, Impulse und Expertenbeiträge rund um die elektronische Signatur Software, rechtliche Aspekte, aktuelle Marktentwicklungen und vieles mehr.

elektronische Signatur Software FAQ

Häufig gestellte Fragen zur elektronischen Signatur

Was ist eine elektronische Signatur Software?

Eine elektronische Signatur Software ist eine innovative Technologie, die es ermöglicht, digitale Signaturen auf Dokumenten und Verträgen elektronisch aufzubringen. Um die Authentizität und Integrität von elektronischen Unterschriften zu gewährleisten, nutzt eine elektronische Signatur-Software regulierte Verfahren, basierend auf der europäischen eIDAS-Verordnung und dem Vertrauensdienstegesetz (VDG). Durch die Kooperation mit zertifizierten Vertrauensdiensteanbietern, die den Identitätsnachweis und die Unveränderlichkeit der unterschriebenen Dokumente verifizieren, bietet eine elektronische Signatur-Software die notwendige Sicherheit sowie rechtliche Gültigkeit. Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen profitieren von der Effizienz dieser Technologie, die den Unterschriftenprozess beschleunigt und die Notwendigkeit von physischen Signaturen überflüssig macht.

Welche Vorteile bietet eine DMS Signatur?

Die DMS Signatur ist ein essenzielles Element, um in einem Dokumentenmanagement-System (DMS) die Integrität und Authentizität von digitalen Dokumenten sicherzustellen. Sie ermöglicht es, elektronische Dokumente manipulationssicher zu verwalten und sorgt für rechtliche Sicherheit. Besonders in Branchen mit hohen Anforderungen an die Dokumentation und Archivierung ist eine DMS Signatur unverzichtbar. Sie gewährleistet, dass Dokumente nach ihrer Signierung nicht mehr unbemerkt verändert werden können. Damit bietet sie nicht nur Schutz vor Manipulation, sondern optimiert auch die Prozesse innerhalb des Dokumentenmanagements. In einer Zeit, in der Transformation und Effizienzsteigerung im Fokus stehen, wird die DMS Signatur zu einem unverzichtbaren Puzzleteil zur ganzheitlichen Digitalisierung von Geschäftsprozessen.

Wann ist eine elektronische Signatur rechtsgültig?

Eine elektronische Signatur ist gemäß deutschem Recht und der europäischen eIDAS-Verordnung rechtsgültig, wenn sie als qualifizierte elektronische Signatur (QES) eingestuft wird. Eine QES erfüllt bestimmte technische Anforderungen und basiert auf einem qualifizierten Zertifikat, das von einem anerkannten Vertrauensdiensteanbieter ausgestellt wird. Sie bietet die höchste rechtliche Gewährleistung und wird einer handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt. Die Verwendung einer QES gewährleistet die rechtliche Gültigkeit elektronisch signierter Dokumente im Rahmen geschäftlicher Transaktionen und Rechtsverfahren.

Was ist eine qualifizierte elektronische Signatur?

Bei der qualifizierten elektronischen Signatur (QES) handelt es sich um eine besondere Form der elektronischen Signatur, die in der europäischen eIDAS-Verordnung geregelt ist. Die eIDAS-Verordnung (electronic Identification, Authentication and trust Services) schafft einheitliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von elektronischen Signaturen im Europäischen Wirtschaftsraum. Die qualifizierte elektronische Signatur ist die höchste Stufe der drei E-Signatur-Standards und aufgrund ihrer hohen Anforderungen an die Identität des Unterzeichners die sicherste Form des digitalen Unterschreibens. Weiterhin erfüllt die QES die gesetzliche Schriftform und stellt so das digitale Pendant zur handschriftlichen Unterschrift auf Papier dar.

Was ist eine fortgeschrittene elektronische Signatur?

Als eine von drei definierten Signaturarten hebt sich die fortgeschrittene elektronische Signatur durch spezifische Eigenschaften und Anforderungen ab, die sie von der einfachen elektronischen Signatur und der qualifizierten elektronischen Signatur unterscheiden. Die fortgeschrittene elektronische Signatur ermöglicht durch ihr erhöhtes Sicherheitsniveau bei gleichzeitiger hoher Nutzerfreundlichkeit eine breite Anwendung in verschiedenen digitalen Vertragsprozessen. Sie ist reguliert und erfordert ein Signaturzertifikat, welches durch einen anerkannten Vertrauensdiensteanbieter ausgestellt wird. Durch das Signaturzertifikat wird der Stand des Dokuments zum Zeitpunkt der Signatur „eingefroren“ und ist vor nachträglichen Änderungen geschützt. Die Erstellung einer fortgeschrittenen elektronischen Signatur erfordert die Erfüllung spezifischer Kriterien. Die Anforderungen sind in Artikel 3 Satz 11 und Artikel 26 der eIDAS-Verordnung festgelegt.

Was ist eine einfache elektronische Signatur?

Die einfache elektronische Signatur, als die grundlegendste Form, ermöglicht eine breite Anwendung in verschiedenen digitalen Vertragsprozessen. Sie ist weitestgehend unreguliert und erfordert keine Zertifizierung durch einen Vertrauensdiensteanbieter. Dadurch wird auch kein Signaturzertifikat erzeugt, welches das Dokument vor nachträglichen Änderungen schützt. Trotz ihrer Einfachheit muss die einfache elektronische Signatur bestimmten Anforderungen genügen. Diese werden in der eIDAS-Verordnung in Artikel 3 Nr. 10 wie folgt definiert: „Daten in elektronischer Form, die an andere Daten in elektronischer Form angehängt oder mit ihnen logisch verknüpft sind und die vom Unterzeichner zum Unterschreiben verwendet werden.

Eignet sich die elektronische Signatur für alle Dokumente?

Eine elektronische Signatur kann für die meisten Arten von Dokumenten verwendet werden, wie Verträge, Rechnungen, Genehmigungen und viele mehr. Es gibt jedoch bestimmte Dokumente, wie beispielsweise Testamente oder notarielle Urkunden, die möglicherweise spezifische rechtliche Anforderungen haben.

Was ist ein Signaturzertifikat?

Ein Signaturzertifikat ist ein Datensatz, der bestimmte Informationen über eine Person oder ein Objekt mithilfe eines mathematischen Verfahrens prüft und bestätigt. Es wird benötigt, um digitale Signaturen zu erzeugen und dient dabei der Authentifizierung der unterzeichnenden Person bzw. bestätigen dessen Identität. Ausgestellt wird ein Signaturzertifikat von einer anerkannten Zertifizierungsstelle, auch Vertrauensdiensteanbieter oder Trust Service Provider genannt, welche einer Person bzw. Organisation ein Schlüsselpaar aus jeweils einem privaten und einem dazu passenden öffentlichen Schlüssel zuordnet.

elektronische Signatur SOFTWARE DEMO

Jetzt Beratungsgespräch buchen