Modell Rathaus Marburg vor echtem Verwaltungsgebäude der Universitätsstadt

Der Universitätsstadt Marburg gelingt die Transformation zur digitalen Stadt-Verwaltung durch die Einführung einer digitalen Austauschplattform und dem d.velop documents:

  • eAkte
  • Workflows
  • digitaler Aktenplan

Vorgangsbearbeitung aus dem Home-Office

Seit einigen Jahren baut die Stadt Marburg den Einsatz der eAkte von d.velop in ihren verschiedenen Fachämtern konsequent aus. Nicht nur, dass die elektronische Akte zu mehr Effizienz und einem besseren, schnelleren Zusammenarbeiten führt. In Zeiten der Pandemie hat sie es ermöglicht, dass die Mitarbeiter:innen der einzelnen Fachbereiche im Home-Office überhaupt handlungsfähig bleiben konnten und künftig können.

Transformation zur digitalen Stadt-Verwaltung

Das Projekt „eAkte“ obliegt in Marburg einem eigens dafür eingerichteten Fachdienst. Dieser kümmert sich um das Gesamtvorhaben „Digitalisierung“ sowie auch um die Standardisierung der Schriftgutverwaltung und die Einführung elektronischer Workflows. Dies beinhaltet im Zuge dessen alles, was in einer Kommune zur Umsetzung der „Digitalen Verwaltung“ gehört. Dr. Karen Verbist, Leiterin des Fachdienstes Digitalisierung, erzählt: „Im Jahr 2018 haben wir unser bisheriges Dokumentenmanagement-System durch d.velop documents ersetzt“.

„Wir brauchen eine Lösung, die den Ansprüchen einer großen Verwaltung, wie der Universitätsstadt Marburg mit ihren über 1.000 PC-Arbeitsplätzen, genügt. Mit hohen Skalierungsmöglichkeiten und der guten Performance ermöglicht uns d.velop documents, das Thema ECM und eAkte schnell in der Breite auszurollen.“

1.000

Arbeitsplätze gibt es in der Verwaltung der Universitätsstadt Marburg.

10.000

analoge Akten wurden in der Behörde für Ausländerangelegenheiten digitalisiert.

50

Fachverfahren sind nahtlos mit der ECM-Software verbunden.

Medienbruchfrei arbeitende digitale Verwaltung

Für die Software von d.velop sprachen auch ihre hohe Integrationsfähigkeit mit Fachverfahren sowie die breite Funktionalität des Anordnungsworkflows. In fast jedem der 55 Fachdienste der Stadtverwaltung gibt es mindestens ein Fachverfahren. Mit der eAkte ist in den Fachdiensten nun der Weg frei für eine durchgängig medienbruchfrei arbeitende digitale Verwaltung. Die Fachverfahren müssen dazu mit der ECM-Software verbunden werden. Da im d.velop documents bereits für viele gängige Fachverfahren Schnittstellen vorhanden sind, müssen diese nicht mehr eigens programmiert werden.

So liegen in der Behörde für Ausländerangelegenheit die ehemals rund 10.000 analogen Akten nun digital vor. Bislang waren sie auf verschiedene Büros verteilt. Die Suche nach einzelnen Akten war dadurch sehr aufwändig – anders als beim nun möglichen parallelen Datenzugriff auf die elektronische Akte. Durch diesen sparen die ca. 20 Mitarbeiter:innen in der Ausländerbehörde viel Zeit.

Auch die Übermittlung einer elektronischen Akte an eine andere Ausländerbehörde ist dank einer vom Land Hessen zur Verfügung gestellten abgesicherten Aktenaustauschplattform komplett digital realisiert. Die Abteilung Soziale Leistungen arbeitet inzwischen ebenfalls mit einer elektronischen Akte, auch die Personalabteilung hat die Personalakte eingeführt und im Bereich „Asyl und Migration“ wurde die eAkte mit Open Prosoz verbunden. Seit November 2020 ist zudem die Wohngeldakte im Wohnungswesen produktiv im Einsatz.

Man sollte Firmen unterstützen, die sich die Mühe machen und Barrierefreiheit berücksichtigen und nicht irgendwas anschaffen, was zwar toll aussieht, aber nur von Sehenden benutzt werden kann. Von vornherein Barrierefreiheit mitdenken – das macht vieles einfacher und letztendlich auch vieles günstiger.

Christian Eichberger
Tester der Barrierefreiheit von d.velop documents
Stadt Marburg

Hoher Komfort, selbst ohne Schnittstelle zwischen ECM und Fachverfahren

Dr. Verbist: „Wir haben es geschafft, diese Bereiche komplett auf digitale Sachbearbeitung mit elektronischen Akten umzustellen.“ Besonders herausfordernd war dabei, dass die im Wohnungswesen eingesetzten Fachverfahren über keine gesonderte ECM-Schnittstelle verfügten. „Wir haben deshalb ein ausgeklügeltes System von COLD-Strecken erarbeitet, um die Bescheide, die zentral gedruckt oder auch als Sammel-PDF erstellt werden, zu zerlegen und somit automatisch in der eAkte abzulegen.

Auch ohne Schnittstelle haben wir somit einen hohen Komfort für unsere Sachbearbeiter:innen erreicht.“ Im Bereich der Fehlbelegungsabgabe startete das Team den Aufbau einer eAkte mit einer auf vier Ebenen geschachtelten Struktur. Dies war möglich, weil sich d.velop documents besonders flexibel ausgestalten lässt. Bis auf das Einrichten von Auswahllisten in der eAkte, das die d.velop übernahm, konnte das IT-Team in Marburg die Aktenlösung komplett selbst aufbauen. Nach dem gleichen Muster wurden dann die Daten der Obdachlosen, die bislang in Papierform vorlagen, so strukturiert, dass sie in der neuen eAkte verwendet werden können. Diese übernimmt dabei die Rolle des Fachverfahrens. Auch ohne Schnittstelle der Fachanwendungen – und sogar wenn es ein solches nicht gibt – lassen sich eAkten sehr gut einsetzen und tragen zum effizienteren Arbeiten bei.

Sachbearbeitende von digitalen Rechnungen bei der Stadtverwaltung

E-BOOK

5 Praxis-Berichte zur eAkte

In diesem digitalen Referenz-Guide erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihre Verwaltungsabläufe digital gestalten. Diese Organisationen erzählen von ihrem Weg zur modernen Verwaltung:

  • Landratsamt Ansbach
  • Stadt Wuppertal
  • Gemeinde Ascheberg
  • Wasserversorgungsverband Tecklenburger Land
  • Kompetenzzentrum E-Akte.NRW

IT-Expertise und Projektmanagement im eigenen Haus ist nötig

„Für Projekte dieser Art braucht man jedoch eigene Expertise“, so die Erfahrung von Dr. Verbist. „Man muss personelle Ressourcen bereitstellen und Personen mit einem guten Überblick über die verschiedenen Fachverfahren und ihre Eigenheiten haben.“ In Marburg sind sowohl technische d.velop documents Administratoren:innen als auch Projektleiter:innen im Bereich des Fachdienstes Digitalisierung, die sich darum kümmern. In allen Fachdiensten hat die Nutzung der eAkte den Beschäftigten während der Pandemie enorm geholfen und wird künftig helfen, im Home-Office handlungsfähig zu bleiben.

Arbeitsplatz bei der Stadtverwaltung Marburg vor dem PC mit Tastatur

Ämterweise Einführung eines einheitlichen Aktenplans

Die nächsten Aktenprojekte stehen im Bereich Hochbau und Gebäudewirtschaft, bei den Jugendhilfe und Sozialen Diensten sowie im Ordnungs- und Gewerbeamt an. Gleichzeitig hat die Universitätsstadt Marburg begonnen, einen einheitlichen Aktenplan mit dem gleichnamigen Modul in d.velop documents einzuführen. Die Organisation der Stadtverwaltung ist dezentral aufgestellt, jede Einheit führte bislang eine eigene Aktenstruktur. Zehn von insgesamt 55 Fachdiensten mit ihren 1.000 Beschäftigten arbeiten bereits mit dem aufgabenorientierten Aktenplan der KGSt. In ihm wurde explizit ein bestimmter Bereich „Allgemeine Informationen für die Verwaltung“ freigeschaltet. „So können alle das System benutzen, was die Akzeptanz spürbar erhöht“, so Dr. Verbist.

Dr. Karen Verbist, Leiterin der Koordinierungsstelle für digitale Verwaltung bei der Stadt Marbug

Die Integration zwischen Dokumentenmanagement und Workflow, also der ECM-Gedanke, ist in d.velop documents sehr gut gelöst.

Dr. Karen Verbist
Leiterin Koordinierungsstelle Digitale Verwaltung
Universitätsstadt Marburg

Integration zwischen Dokumentenmanagement und Workflow

Mittlerweile hat jede der 540 Personen in der Stadtverwaltung Marburg, die an einem PC oder Notebook arbeitet, einen Zugang zu zentral bereitgestellten Informationen, kann darin Inhalte recherchieren und nach Einführung von Aktenplan und / oder eAkte – Berechtigung vorausgesetzt – Dokumente ablegen. Eines der ersten ECM-Projekte in Marburg war seinerzeit die Einführung eines Anordnungsworkflows für Eingangs- und Ausgangsrechnungen. Schon mit den ersten eAkten-Lösungen wurde 2018 die digitale Rechnungseingangsbearbeitung mit frühem Scannen von Eingangsbelegen produktiv gesetzt.

„Diese Integration zwischen Dokumentenmanagement und Workflow, also der ECM-Gedanke, ist in d.velop documents sehr gut gelöst“, so Dr. Verbist. Die Universitätsstadt setzt den Anordnungsworkflow nicht nur – wie sonst üblich – für Eingangsrechnungen ein, sondern auch für ausgehende, sogenannte debitorische Anordnungen. So hat das Dreigestirn aus Workflows, eAkte und digitalem Aktenplan dafür gesorgt, dass mit dem ECM-System in Marburg die Basis für eine moderne digitale Verwaltungsarbeit entstanden ist.

Bei welcher Herausforderung im Zuge der Digitalisierung dürfen wir Ihrer Organisation helfen?

Hier erhalten Sie mehr Informationen zu unserer DMS-Lösung für den öffentlichen Dienst oder schauen Sie sich weitere Beispiele aus der Praxis an.