SAP Bestellanforderung (BANF): Definition, BANF-Prozess und Vorteile im Überblick

Veröffentlicht 23.02.2024

Frederik Bosse Account Executive & Business Partner Manager SAP d.velop

SAP BANF im Überblick

In der Welt des Einkaufs ist die Bestellanforderung (BANF) mehr als nur ein bürokratisches Dokument. Die Bestellanforderung ist der entscheidende Schritt auf dem Weg zu effizienten Beschaffungsprozessen. Insbesondere ein digitaler Prozess hat dabei viele Potenziale für einen reibungslosen und transparenten Ablauf. In diesem Blogartikel werden die grundlegende Definition der Bestellanforderung sowie die Herausforderungen manueller Prozesse innerhalb der Einkaufsabteilung behandelt. Zudem werfen wir einen detaillierten Blick auf den digitalen Ablauf von Bestellanforderungen und deren anschließender Bestellung in SAP, Schritt für Schritt.

Definition BANF

BANF ist die Abkürzung für Bestellanforderung und ist eine unternehmensinterne Forderung an den Einkauf, Material oder Dienstleistungen zu beschaffen. Die Bestellanforderung stellt noch keine Bestellung dar, sie ist lediglich eine Anfrage an die Einkaufsabteilung und startet den Beschaffungsprozess.

Die Rolle der BANF im gesamten Beschaffungsprozess

Um den Stellenwert und die Digitalisierungspotenziale der Bestellanforderungen zu bewerten, werfen wir zunächst einen Blick auf den ganzheitlichen Beschaffungsprozess in seiner typischen Form.

SAP Beschaffungsprozess im Überblick | Fokus auf die Bestellanforderung (BANF)

Nun schauen wir uns einmal die mit einem Rufzeichen versehen Prozessschritte „Bestellanforderung und Bestellung“ genauer an.

SAP BANF in Bestellung umwandeln: von der Bestellanforderung zur Bestellung

Bei einem manuellen Beschaffungsprozess werden Einkäufer jeden Tag mit folgenden „nervenaufreibenden“ Fragen zu Bestellanforderungen konfrontiert:

  • Liegt eine BANF für die benötigte Ressource vor?
  • Wurde die richtige Ware für den SAP Bestellprozess ausgewählt?
  • Wie kann ich sekundenschnell SAP BANFen anzeigen?
  • Welcher Mitarbeiter:in darf die SAP BANF prüfen?
  • Welcher Mitarbeiter:in darf die SAP BANF freigeben?
  • Wer kann die SAP BANF anlegen?
  • Kann ich BANFen im SAP System nochmal anpassen?

Potenziale einer digitalen Bestellanforderung: manueller und automatisierter Prozess im Vergleich

All die oben genannten Fragen werden durch eine Automatisierung des Prozesses überflüssig. Wieso? Zuerst betrachten wir im Einzelnen, wie sich der Prozess der SAP Bestellanforderung durch ergänzende Lösungen der d.velop durchgängig digitalisiert und damit vereinfacht.

Bedarfsermittlung, Beschaffungsantrag, BANF freigeben, BANF anlegen – Der SAP BANF-Prozess im Vergleich

Schritt 1: Bedarfsermittlung und Beschaffungsantrag

Der Input und Auslöser des SAP Bestellprozesses ist, dass eine Bedarfsermittlung stattfindet. Bereits hier liegt ein erheblicher Unterschied bezüglich Koordination und Organisation zwischen herkömmlichem und automatisiertem SAP Bestellprozess vor.

Im „herkömmlichen Prozess“ passiert anschließend Folgendes: Die Mitarbeiter:innen der unterschiedlichen Abteilungen bestellen per Fax, Mail, Telefon oder auf Zuruf bei den Kolleg:innen im Einkauf oder in den Fachabteilungen. Daraufhin startet ein zeitintensiver Prozess. Die Kollegen müssen vorab klären, ob Angebote für diesen Artikel vorliegen, bei welchem Lieferanten sie die Artikel bestellen können und ob der/die Kolleg:in diesen Artikel überhaupt aufgrund seiner Berechtigungen und Position bestellen darf. Somit entsteht ein hoher Koordinations- und Kommunikationsaufwand in der Abteilung.

Ablauf des automatisierten SAP Bestellprozesses

Beim automatisierten SAP Bestellprozess wird die Bestellanforderung im SAP System oder per WEB GUI ausgelöst. Aufgrund der Anmeldung im SAP System oder mit dem Web GUI werden die unterschiedlichen, vorher definierten Benutzerrollen, aktiviert. Hierdurch erhält der Mitarbeitende z.B. den Zugang zu einem Webkatalog der Lieferanten, wodurch Fehler im Beschaffungsantrag vermieden werden. Ebenso wird die Kostenstelle, aufgrund der Lieferantenauswahl direkt ausgewählt und dem Beschaffungsantrag hinzugefügt. Weiterhin wird durch die systematische Auswahl von Lieferanten der Maverick Buying Effekt reduziert, zentral verhandelte Einkaufskonditionen genutzt und grundsätzlich der richtige Lieferant ausgewählt.

SAP P2P – In 4 Schritten zum automatisierten Beschaffungsprozess inkl. digitaler BANF

2. Schritt: sachliche Prüfung

Bei der sachlichen Prüfung des Beschaffungsantrages ist oftmals unklar, wer dafür zuständig ist, den Beschaffungsantrag auf Richtigkeit und Vollständigkeit zu überprüfen. Es entsteht ein erhöhter Koordinationsaufwand sowie ein gewisses Risiko durch eine falsche, sachliche Prüfung. Dieses gewisse Risiko kann zum Beispiel zur Nichteinhaltung von Bestellanforderungen an kritischen Rohstoffen führen, die dann nachfolgend aufgrund ihrer geringen Qualität oder falschen Menge zu Produktionsausfällen oder zu erhöhten Kapitalbindungskosten führen können.

Ablauf der automatisierten Weiterleitung zur Prüfung mit SAP BANF

Beim automatisierten SAP Bestellprozess wird durch einen vordefinierten Workflow der Beschaffungsantrag an den sachlichen Prüfer weitergeleitet. Auf diese Weise werden die Unternehmensrichtlinien eingehalten und es werden stets korrekte Artikel bestellt, die anschließend in der richtigen Menge, Qualität, zur rechten Zeit, am richtigen Ort und zu den „richtigen“ Preisen vorhanden sind. Der automatisierte BANF Prozess läuft ohne Störungen und Koordinationsaufwände kostengünstig ab. Die Beschaffungsanträge können auch bequem mobil, ohne SAP-Zugang, geprüft werden.

3. Schritt: Freigabeprozess

Der Freigabeprozess nimmt häufig sehr viel Zeit in Anspruch. Oft müssen verschiedenste Kollegen um Freigabe bitten. Bei Investitionsanträgen sind es meist die Kollegen aus dem Controlling oder der Geschäftsführung, bei Rohstoffen die Einkaufsleitung und bei Hilfs- oder Betriebsstoffen ist es der direkte Vorgesetzte.  Verzögerungen bei nicht automatisierten Beschaffungsanträgen entstehen oftmals durch die Unklarheit der Zuständigkeit und auch durch die geringe Verfügbarkeit oder hohe Auslastung der Führungskräfte.

Sekundenschnelle Freigabe mit SAP BANF

Entscheidender Vorteil bei einer automatisierten Bestellanforderung ist die Zeiteinsparung. Nach einmaliger Definition der zur Freigabe berechtigten Personen im SAP System werden die Beschaffungsanträge je nach Wertgrenze oder auch Art des Investitionsobjekts an die zuständige Person weitergeleitet. Die Vorteile liegen dabei auf der Hand: SAP BANF eliminiert Unklarheiten, der BANF-Prozess gewinnt an Transparenz und du kannst sekundenschnell deine SAP BANF freigeben. Die Belastung in Form von Rückfragen, ob persönlich, telefonisch oder per Mail, nimmt stark ab.

4. Schritt Bestellanforderung vervollständigen

In diesem Prozessschritt kann bei einem nicht automatisierten Prozess der Ursprungsantrag, falls nötig, nicht mehr angepasst werden, denn es liegt kein Beschaffungsantrag im System vor. Meist liegt dieser lediglich als Schriftstück einer Person zur Freigabe vor. Ein Schriftstück macht es unmöglich, fortlaufend aktuelle Informationen verschiedener Personen zu ergänzen. Belege müssen umständlich in den Abteilungen, oftmals ohne den aktuellen Informationsstand zu kennen, erneut ausgedruckt und persönlich überbracht werden.

SAP BANF lässt jederzeit anzeigen, bearbeiten und modifizieren im automatisierten SAP-Beschaffungsprozess

Im automatisierten Prozess hingegen besteht die Möglichkeit, die Bestellanforderung während der ganzen Prozesskette zu modifizieren oder wichtige Informationen in Form einer Freitexteingabe hinzuzufügen. Auch hier werden einzelne Schritte ohne großen Koordinationsaufwand ermöglicht.

Schritt 5: Bestellung anlegen

Zu guter Letzt muss bei einer nicht-automatisierten SAP Bestellanforderung die Bestellung händisch im System erfasst werden. Das heißt, dass der Einkäufer u.a. den Kreditor, die Kostenstellen, die Artikel, die Kosten je Stück, das Lieferdatum und den Lieferort händisch im System erfassen und die Bestellung auslösen muss. Durch den hohen manuellen Aufwand in Kombination mit den unzähligen Eingabemöglichkeiten entstehen leicht Fehler in der Bearbeitung. Der hohe manuelle Aufwand in Kombination mit den unzähligen Eingabemöglichkeiten sind sehr fehleranfällig in der Bearbeitung

Automatisiert und fehlerfrei: SAP BANF anlegen

Die automatisierte BANF mit SAP reduziert diese Fehlerquellen aufgrund der Verwendung des Ursprungsbeleges der Bestellanforderung auf ein Minimum. Die SAP Bestellanforderung durchläuft die jeweiligen Prozessschritte. So erfolgt eine permanente Prüfung des Beschaffungsantrages, welcher abschließend als Grundlage für den SAP Bestellprozess dient. Der Einkäufer kann durch die Verwendung des Beschaffungsantrages alle Ursprungsdaten übernehmen und per Mausklick die den SAP Bestellprozess auslösen. Die automatische Bestellanforderung in SAP dezimiert so potenzielle Fehlerquellen und erfasst die Bestellung schnell und exakt im System

Der gesamte digitale Beschaffungsprozess – von der BANF bis zur Archivierung im Video

In diesem Video zeigen wir dir, das Wichtigste zum SAP Purchase to Pay-Prozess. Erfahre, wie der digitale Purchase to Pay-Prozess in deinem SAP aussehen kann und welche Vorteile und Möglichkeiten er für dich bietet.

Die Vorteile einer digitalen SAP Bestellanforderung im Überblick

Was halten wir fest? Welche Vorteile bringt Ihnen der automatisierte Teilprozess Bestellanforderung/Bestellung in SAP?

  • Effizientes Arbeiten ohne Medienbrüche
  • Automatisches Erfassen von Bestelldaten
  • Hohe Prozessautomatisierung durch die direkte Vorerfassung
  • Verarbeitung und Zusammenführung von begleitenden Dokumenten
  • Umfassende Reporting
  • Einbindung der Prozessverantwortlichen ohne SAP Zugang
  • Klare Verteilung und Regelung von Zuständigkeiten und Berechtigungen

Die digitale Bestellanforderung als perfekte Basis für den automatisierten Beschaffungsprozess

Die Bestellanforderung ist nur ein Teilbereich des Purchase-to-Pay Prozesses und legt den Start vor. Im Anschluss erfolgt die Bestellung, die Auftragsbestätigung, der Wareneingang sowie abschließend die Rechnung. Alle weiteren Prozessschritte mit den jeweiligen Dokumenten basieren auf der Bestellanforderung. Sie ist damit maßgeblich für einen korrekten Beschaffungsprozess.

HOW TO: Auftragsbestätigungen in SAP automatisiert verarbeiten


Autor:in

Frederik Bosse arbeitet als Account Executive & Business Partner Manager SAP bei d.velop.

Frederik Bosse Account Executive & Business Partner Manager SAP d.velop