Geschäftsprozessmodellierung: Klarer Durchblick für komplexe Abläufe

Veröffentlicht 02.09.2024

Katharina Marx Business Development Managerin d.velop

Beitragsbild Geschäftsprozessmodellierung

Komplexe Abläufe verständlich grafisch darstellen: Oft werden in Unternehmen erst dann Probleme deutlich, wenn diese ihre Unternehmensprozesse grafisch darstellen, also visuell abbilden. Das funktioniert mittels Geschäftsprozessmodellierung und ist entscheidend für den Erfolg, weil komplexe Prozesse in verständliche Diagramme übersetzt werden. Diese Visualisierung bietet nicht nur einen klaren Überblick über den jeweiligen Geschäftsprozess, sondern erleichtert auch die Identifikation von Verbesserungspotenzialen und Effizienzsteigerungen. Einen Geschäftsprozess zu modellieren, das bedeutet nämlich auch, dass Unternehmen ihre Arbeitsabläufe systematisch analysieren, standardisieren und dokumentieren, was die Transparenz erhöht und die Kommunikation zwischen den Abteilungen verbessert. Wie auch du deine Geschäftsprozesse grafisch darstellen kannst und welche Vorteile das bringt, erfährst du in diesem Blogartikel.

Was ist ein Geschäftsprozess?

Ein Geschäftsprozess ist eine Reihe von miteinander verbundenen Aktivitäten oder Aufgaben, die gemeinsam ausgeführt werden, um ein bestimmtes Geschäftsziel zu erreichen. Voraussetzung für effiziente Prozesse ist eine fundierte Prozessdigitalisierung.

Definition: Was ist Geschäftsprozessmodellierung?

Die Geschäftsprozessmodellierung bezeichnet den Prozess, bei dem digitalisierte Geschäftsprozesse visuell dargestellt und strukturiert werden. Dies geschieht typischerweise durch Diagramme oder Modelle, um die Abläufe, Aktivitäten, Entscheidungen und Interaktionen innerhalb eines Unternehmens zu visualisieren.

Ziele der Geschäftsprozessmodellierung

Die Geschäftsprozessmodellierung zielt darauf ab, die Strukturierung, Dokumentation und Verbesserung der Unternehmensprozesse zu realisieren. Dies ermöglicht Unternehmen eine klarere Sicht auf ihre Abläufe, unterstützt die Kommunikation zwischen den beteiligten Parteien und fördert die Effizienz sowie die Qualität der Geschäftsprozesse.

Welche Prozessmodellierungs-Sprachen gibt es?

Es gibt mehrere Prozessmodellierungs-Sprachen, mit denen man Prozesse im Unternehmen strukturieren und darstellen kann. BPMN (-Prozessmodellierung, Business Process Model and Notation) ist eine weit verbreitete Sprache, die speziell dafür gedacht sind, jeden Geschäftsprozess modellieren und darstellen zu können. EPK (Ereignisgesteuerte Prozesskette) und eEPK sind weitere Darstellungsweisen von Geschäftsprozessen, mit denen sich Geschäftsprozesse grafisch darstellen lassen.  

Unterschiedliche Darstellungsweisen für Geschäftsprozesse

Mit UML (Unified Modeling Language) ist es ebenfalls möglich, einen Geschäftsprozess zu modellieren, während PAP (Process Action Paradigm) auf die Modellierung von Aktionsabläufen fokussiert ist. KMDL (Knowledge Management and Description Language), IDEF (Integrated DEFinition) und DFD (Data Flow Diagrams) sind weitere Sprachen, die verschiedene Aspekte von Geschäftsprozessen durch unterschiedliche Darstellungsweisen unterstützen. Diese Sprachen ermöglichen es Unternehmen, ihre internen Abläufe klar zu strukturieren und visuell darzustellen, um eine effiziente Analyse und Optimierung ihrer Prozesse zu ermöglichen. 

Schritt für Schritt: Ablauf der Geschäftsprozessmodellierung

Die folgenden Schritte ermöglichen Unternehmen, die Geschäftsprozess-Visualisierung und -Strukturierung, um eine klare Abbildung der Abläufe und eine kontinuierliche Verbesserung zu gewährleisten. Hier ist eine schrittweise Erklärung, wie es klappt mit der Prozessmodellierung

  1. Prozess definieren: In diesem Schritt wird der zu modellierende Geschäftsprozess klar und präzise beschrieben, um ein Verständnis für dessen Zweck und Ergebnisse zu schaffen. Dies umfasst die Identifizierung von Input, Output und den Hauptaktivitäten. 
  1. Beteiligte Bereiche identifizieren: Es werden die verschiedenen Abteilungen, Teams oder Stakeholder im Unternehmen identifiziert, die am Geschäftsprozess beteiligt sind oder von ihm betroffen sein könnten. Dies hilft, alle relevanten Perspektiven einzubeziehen. 
  1. Prozessstruktur festlegen sowie Unterprozesse definieren und integrieren: Die Gesamtstruktur des Geschäftsprozesses wird definiert, einschließlich Hauptaktivitäten und Unterprozessen. Diese müssen nahtlos integriert werden, um einen durchgängigen Ablauf sicherzustellen. 
  1. Ablaufreihenfolge und Datenfluss bestimmen: Die zeitliche Abfolge der Aktivitäten innerhalb des Prozesses sowie der Datenfluss zwischen den verschiedenen Aktivitäten und Teilprozessen wird festgelegt. Dies sorgt für Klarheit darüber, wie Informationen und Ergebnisse durch den Prozess fließen. 
  1. Modelle kontinuierlich überprüfen und aktualisieren: Die erstellten Geschäftsprozessmodelle werden regelmäßig überprüft, um sicherzustellen, dass sie die aktuellen Betriebsabläufe korrekt widerspiegeln. Aktualisierungen erfolgen bei Änderungen in den Geschäftsprozessen oder bei der Einführung neuer Technologien oder Methoden zur Prozessoptimierung. 
Infografik zeigt den Ablauf der Geschäftsprozessmodellierung

Geschäftsprozessmodellierung mit d.velop process studio

Das d.velop process studio bietet eine umfangreiche Plattform zur Modellierung und Optimierung von Geschäftsprozessen, die darauf abzielt, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Effizienz zu steigern und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Die Hauptvorteile dieser Lösung sind: 

  • Geschäftsprozess-Visualisierung: Das d.velop process studio ermöglicht eine übersichtliche und detaillierte Darstellung von Geschäftsprozessen. Unternehmen können komplexe Abläufe grafisch abbilden und somit besser verstehen und optimieren – und sie können sie direkt starten und durchführen.
  • Unternehmensprozesse abbilden: Durch die Software können Unternehmensprozesse klar strukturiert und visualisiert werden. Dies fördert die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Abläufe innerhalb des Unternehmens.
  • Prozesse im Unternehmen darstellen: Unternehmen können mit dem d.velop process studio ihre internen Abläufe effektiv dokumentieren und darstellen. Dies erleichtert nicht nur die interne Kommunikation, sondern auch die Schulung neuer Mitarbeiter.
  • Optimierung von Geschäftsprozessen: Durch die Möglichkeit, Geschäftsprozesse visuell abzubilden und zu überwachen, können Unternehmen Schwachstellen identifizieren und Prozesse effizienter gestalten.
  • Verbesserte Entscheidungsfindung: Die klare Visualisierung und Strukturierung der Unternehmensprozesse unterstützt die Entscheidungsträger dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen und strategische Maßnahmen zu planen.

Geschäftsprozessmodellierung in der Praxis: Jetzt das d.velop process studio erleben

Buche mit wenigen Klicks deine individuelle Software-Demo zum d.velop process studio in unserem Dokumentenmanagement-System. Lass dir die Software von unseren Experten:innen live vorführen und stelle direkt deine Fragen.

Häufige Fragen und Antworten zur Geschäftsprozessmodellierung

In welchem Verhältnis stehen Geschäftsprozessmodellierung und BPMN?

Geschäftsprozessmodellierung oder Workflow Modellierung umfasst die Strukturierung und Darstellung von Unternehmensprozessen, um deren Abläufe und Schnittstellen zu analysieren und zu optimieren. BPMN (Business Process Model and Notation) ist ein Tool zur grafischen Darstellung und Visualisierung dieser Prozesse, das verständliche Symbole und Diagramme verwendet, um die Aktivitäten, Zuständigkeiten und Subprozesse klar abzubilden. 

Wie beginne ich mit der Geschäftsprozessmodellierung in meinem Unternehmen?

Um mit der Geschäftsprozessmodellierung in Ihrem Unternehmen zu beginnen, identifizieren Sie zunächst die zentralen Prozesse und erstellen Sie eine grafische Darstellung der Abläufe, um Beziehungen und Tätigkeiten klar zu visualisieren. Nutzen Sie Diagramme und Prozessketten, um die Workflow-Schritte verständlich zu dokumentieren und die Produktivität durch eine strukturierte Prozessarchitektur zu steigern.

Wie können agile Methoden in die Geschäftsprozessmodellierung integriert werden?

Agile Methoden können in die Geschäftsprozessmodellierung integriert werden, indem iterative und inkrementelle Ansätze verwendet werden, um Unternehmensprozesse zu visualisieren und grafisch darzustellen. Durch die kontinuierliche Zusammenarbeit und Anpassung unter Einbeziehung der Mitarbeiter lassen sich Prozessketten in Diagrammen gestalten, wodurch eine flexible und dynamische Dokumentation und Analyse der Geschäftsprozesse ermöglicht wird.

Wie oft sollten Geschäftsprozesse überprüft und überarbeitet werden?

Geschäftsprozesse sollten regelmäßig überprüft und überarbeitet werden, um sicherzustellen, dass sie weiterhin die aktuellen Unternehmensziele unterstützen und effektiv sind. Dies beinhaltet die regelmäßige Visualisierung und Modellierung der Unternehmensprozesse mittels geeigneter Diagramme und Darstellungsweisen, um eine klare Struktur und Funktionalität zu gewährleisten.