E-Learning-Strategie: In 5 Schritten zum Erfolg!

Veröffentlicht 15.02.2024

Timo Kreusch-Vartmann E-Learning Manager d.velop

Beitragsbild Blogartikel E-Learning-Strategie | Zufriedene Frau vor dem Laptop

Wissen wird für Organisationen und Unternehmen immer wichtiger. Das hat zum einen damit zu tun, dass Aufgaben immer spezialisierter werden und ein stetig größer werdender Bedarf an Fachkräftefortbildung besteht. Zugleich bringt die Digitalisierung – neben unzähligen Erleichterungen – auch Herausforderungen mit sich: Informationsstände ändern sich mit immer weiter zunehmender Geschwindigkeit. Dem müssen Organisationen und Unternehmen in ihrer Fortbildungsstrategie Rechnung tragen. Sie müssen immer mehr spezialisiertes Wissen zur Verfügung stellen, und das in stetig kürzer werdenden Zyklen. Daher gehen seit Jahren mehr und mehr Organisationen und Unternehmen dazu über, E-Learnings in ihre Weiterbildungsstrategien zu integrieren. Wie man eine E-Learning-Strategie erfolgreich entwickelt, erfährst du in diesem Artikel.

Vorteile einer E-Learning-Strategie

Die Vorteile liegen auf der Hand. E-Learnings sind orts- und zeitunabhängig nutzbar. Mitarbeitende können so genau dann lernen, wenn der Bedarf auftritt und müssen nicht auf Schulungen warten. Zudem reduziert das Involvieren von E-Learnings in den Methodenkanon Zeit- und Kostenaufwände. Die Integration von E-Learnings ist längst zu einem entscheidenden Faktor in der organisationalen Weiterbildungsstrategie geworden. 

Einführung einer E-Learning-Plattform: Praxisbericht der Stadt Wuppertal

Die 5 Phasen einer E-Learning-Strategie nach dem ADDIE-Modell

Spätestens jetzt stellt sich die Frage, wie die neue Lernwelt gestaltet werden kann.  Wissenserwerb und Kompetenzentwicklung per E-Learning verspricht vieles. Das Erreichen der gesteckten Ziele setzt jedoch eine sorgfältige strategische Planung voraus. Als funktionale Richtschnur hat sich das ADDIE-Modell erwiesen, mit welchem auch das Team E-Learning der d.velop seine E-Learning-Strategie umsetzt.  

Das Vorgehensmodell lässt sich in 5 Phasen unterteilen, in denen sich jeweils spezifische Fragestellungen ergeben. Diese Phasen sind 

  1. Analysis
  1. Design
  1. Development
  1. Implementation
  1. Evaluation 
Infografik: E-Learning-Strategie in 5 Phasen dargestellt anhand des ADDIE Modells

Phase 1: Analyse 

Die Entwicklung der E-Learning-Strategie beginnt mit der Analyse. Es geht darum, die Zielgruppen festzulegen und ihre Bedürfnisse und Bedingungen zu verstehen.

  • Wer sind sie und welche Fähigkeiten bringen sie mit?
  • Welche Bedürfnisse haben sie?

Zur Analyse gehört auch, die Lernziele für das E-Learning festzulegen. Zudem werden die Rollen und Aufgaben geklärt und eine Ressourcenplanung gemacht. 

Phase 2: Design 

Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird jetzt ein konkreter Handlungsplan entwickelt. Lerninhalte werden ausgewählt und strukturiert. Zudem stehen methodisch-didaktische Entscheidungen im Vordergrund:

  • Welche Formate sollen in den Kurs Einzug halten?
  • Wie interaktiv soll das E-Learning gestaltet werden?

Es gilt, Rücksicht auf unterschiedliche Lerntypen zu nehmen. Je ansprechender die Inhalte grafisch und methodisch gestaltet sind, desto besser gelingt den Lernenden die Wissensaufnahme. Ein positives Lernerlebnis ist der Schlüssel zur Akzeptanz und damit zum langfristigen Erfolg einer E-Learning-Strategie. 

Phase 3: Entwicklung 

Im nächsten Schritt der Entwicklung der E-Learning-Strategie geht es darum, die Festlegungen aus den vorherigen Schritten in die Tat und damit in E-Learnings umzusetzen. Hierbei kommen häufig professionelle Autorentools zum Einsatz. Neben der Content-Produktion gehören auch die Gestaltung von Testing- und Review-Prozessen in diese Phase. In dieser Phase arbeiten E-Learning-Schaffende und Fachexperten:innen besonders eng zusammen. 

Phase 4: Implementierung 

In dieser Phase wird das E-Learning veröffentlicht. Natürlich muss zunächst die technische Infrastruktur – zumeist eine Lernplattform – bereitgestellt werden. Um das E-Learning bei den Mitarbeitenden bekannt zu machen und sie zur Nutzung zu animieren, braucht es eine sorgsame Planung der Veröffentlichung sowie der Kommunikation.  Das Schaffen und Erhalten von Motivation bei den Lernenden ist eine zentrale Herausforderung bei der Umsetzung einer E-Learning-Strategie. In dieser Phase begegnen den E-Learning-Schaffenden häufig Widerstände, mit denen es umzugehen gilt. 

Phase 5: Evaluation 

Schlussendlich gilt es zu überprüfen, inwieweit die gesteckten Ziele erreicht werden. Feedback und Statistiken werden ausgewertet und Rückschlüsse für die künftige Entwicklung gezogen. Die Evaluation ist Grundlage für Qualitätssicherung und kontinuierliche Verbesserung. 

Das ADDIE-Modell ist eine sehr praktikable Orientierungshilfe, um eine Erfolg versprechende, planbare und nachhaltige E-Learning-Strategie zu entwickeln und ein durchdachtes und konsistentes Angebot an E-Learnings für die Mitarbeitenden zu schaffen. 

Wenn auch du dich gerade mit dem Thema E-Learning in deiner Organisation oder deinem Unternehmen beschäftigst, ist unser neuer Workshop sicher interessant für dich:

Live-Workshop: Mit E-Learning digitale Lernwelten gestalten


*Bei diesem Artikel hat sich unser Autor von ChatGPT, einer textgenerierenden KI, unterstützen lassen. Er hat die KI genutzt, einen Strukturvorschlag zu erstellen und Aspekte zu identifizieren. Der Autor hat sämtliche Angaben der KI geprüft, einige Vorschläge abgewandelt oder verworfen und andere Aspekte hinzugenommen. Der Text wurde vom Autor eigenständig formuliert, nicht von der KI.