Warum Versicherungen auf KI und Intelligent Document Processing setzen sollten

Veröffentlicht 07.02.2025

Marius Gotschol Buildsimple

Beitragsbild Blogartikel Intelligent Document Processing Versicherungen

Die Versicherungsbranche befindet sich derzeit in einem spannenden Transformationsprozess. Mit der fortschreitenden Digitalisierung, dem Aufkommen neuer Technologien und dem wachsenden Wunsch nach maßgeschneiderten Lösungen stehen Versicherer vor der Aufgabe, ihre traditionellen Modelle zu überdenken. Der Fokus verschiebt sich zunehmend weg von standardisierten Abläufen hin zu individuellen, automatisierten Prozessen, die auf die spezifischen Bedürfnisse eingehen können.

Wandel im Bereich Dokumentenmanagement

Dieser Wandel zeigt sich auch deutlich im Bereich des Dokumentenmanagements. Anstelle von Papierbergen und manuellem Bearbeiten treten digitale Dokumentenplattformen auf, die nicht nur den Zugriff erleichtern, sondern auch die Bearbeitungszeiten drastisch verkürzen. Zudem ermöglichen automatisierte Workflows eine schnellere und präzisere Verarbeitung von Anträgen und Schadensmeldungen, was den gesamten Versicherungsprozess für Kunden deutlich effizienter und benutzerfreundlicher macht.

Die Versicherungsbranche steht aktuell vor erheblichen Herausforderungen. Einerseits wächst der Druck, Kundenanfragen immer schneller und präziser zu bearbeiten und die Erwartung an eine zeitnahe Reaktion und individuelle Betreuung steigt, während gleichzeitig die Menge an unstrukturierten Daten, wie eingehende Dokumente und Schadensmeldungen, massiv zunimmt.

Im Bereich des Dokumentenmanagements verschärft sich die Situation weiter: Der Umgang mit großen Dokumentenmengen und deren manuelle Bearbeitung ist zunehmend ineffizient. Insgesamt müssen Versicherer daher innovative Ansätze finden, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und ihre Prozesse zukunftssicher zu gestalten. Intelligent Document Processing (IDP) bietet hierbei eine vielversprechende Lösung, indem es die automatisierte und präzise Verarbeitung von Dokumenten ermöglicht und somit den wachsenden Anforderungen an Schnelligkeit und Genauigkeit gerecht wird.

Intelligent Document Processing (IDP): Eine Schlüsseltechnologie zur Bewältigung der Herausforderungen in der Versicherungsbranche

Intelligent Document Processing (IDP) stellt eine bedeutende Entwicklung in der Dokumentenverarbeitung dar, die moderne Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen einsetzt, um unstrukturierte Dokumente zu analysieren und zu verarbeiten. Im Kern besteht IDP darin, große Mengen an Dokumenten automatisiert zu durchforsten und relevante Informationen präzise zu extrahieren. Dies umfasst Dokumente wie Rechnungen, Verträge oder Formulare, die typischerweise in unstrukturierter Form vorliegen und durch manuelle Bearbeitung nur schwer effizient verarbeitet werden können.

Funktionsweise

Die Funktionsweise von IDP basiert auf fortschrittlichen Techniken wie der Optical Character Recognition (OCR), die es ermöglicht, Text aus Dokumenten zu erkennen und digital umzuwandeln. Ergänzt wird dies durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning, die es den IDP-Systemen ermöglichen, Muster und Zusammenhänge in bestimmten Datenmengen zu erkennen. KI-Algorithmen können dabei nicht nur die Effizienz der Dokumentenverarbeitung steigern, sondern auch lernen sich zu verbessern.

  • Künstliche Intelligenz hilft dabei, die Genauigkeit bei der Extraktion relevanter Informationen aus komplexen Dokumenten zu erhöhen, indem sie die Systeme kontinuierlich auf Basis neuer Daten optimiert.
  • Machine Learning ermöglicht, dass Dokumente automatisch klassifiziert werden, um ihre Art und Kategorie zu bestimmen. So können die Eingangspost oder andere Dokumente präzise den entsprechenden Fachbereichen oder Dokumententypen zugeordnet werden. Zudem können Dokumente durch Bild- und Textanalyseverfahren einfach in strukturierte Daten umgewandelt werden. Diese Herangehensweise führt zu einer schnellen und effizienten Identifizierung und Extraktion von Informationen aus Dokumenten. Die extrahierten Daten lassen sich anschließend in Form von JSON-Dateien in verschiedene Systeme integrieren und weiterverarbeiten.

Potenziale

Im Versicherungsbereich entfaltet IDP sein volles Potenzial vor allem bei der automatisierten Verarbeitung von Schadensmeldungen, Policenanpassungen und Kundendokumenten wie Anträgen oder Versicherungszertifikaten. Indem diese typischen Prozesse effizienter gestaltet und manuelle Eingriffe reduziert werden, trägt IDP entscheidend dazu bei, die Bearbeitungszeiten zu verkürzen und gleichzeitig die Genauigkeit der Datenverarbeitung zu erhöhen.

Im Rahmen unserer strategischen Weiterentwicklung wollen wir uns bei d.velop zukünftig verstärkt im Financial Services-Segment positionieren. Auch im Hinblick auf den wachsenden regulatorischen Druck, unter anderem durch DORA, sehen wir großen Bedarf für intelligente Lösungen, die höchsten Sicherheits- und Datenschutzanforderungen genügen. Mit Buildsimple haben wir dafür einen idealen Partner gefunden, der bereits über ausgezeichnete Kundenbeziehungen in der Branche verfügt und zukunftsweisende Technologien entwickelt, die digitale Business-Prozesse von morgen prägen werden.

Hendrik Fundermann
COO Business Division Financial & Professional Services
d.velop
Einblicke in einen Teil des Webinars

Use Cases von Intelligent Document Processing für Versicherungen

Effiziente Bearbeitung von Schadenfällen:

Die Bearbeitung von Schadensfällen in der Versicherungsbranche ist oft aufwendig, da zahlreiche Dokumente wie Schadensmeldungen, Gutachten und Werkstattrechnungen manuell geprüft werden müssen. IDP-Lösungen können diesen Prozess deutlich vereinfachen. Sie extrahieren automatisch relevante Daten aus den Dokumenten und übertragen sie in die internen Systeme. Dadurch wird die manuelle Arbeit reduziert, und Schadenfälle können schneller und präziser bearbeitet werden. Das führt zu einer effizienteren Abwicklung und einer besseren Erfahrung für die Kunden.

Erkennung von gefälschten und KI-generierten Bildern

Im Arbeitsalltag der Versicherer stehen die Mitarbeitenden oft vor der Herausforderung, Schadenbilder zu prüfen und deren Echtheit zu bestätigen. Die Zunahme gefälschter und KI-generierter Bilder erschwert diese Aufgabe erheblich, da manipulierte Bilder die Genauigkeit der Schadenbewertung beeinträchtigen können.

Mithilfe fortschrittlicher Erkennungssoftware werden Bilder automatisch und zuverlässig auf Deepfakes und andere Manipulationen überprüft. Die Analyse erfolgt in Sekundenschnelle und liefert eine detaillierte Einschätzung der Bildauthentizität. Diese schnelle und präzise Überprüfung hilft, die Glaubwürdigkeit der Bilder sicherzustellen und Betrug durch gefälschte Schäden zu reduzieren.

Klassifikation der gesamten Eingangspost

Durch den Einsatz von maschinellem Lernen wird die automatische Klassifikation von Dokumenten ermöglicht. Mithilfe fortschrittlicher Algorithmen kann der Dokumententyp der Eingangspost präzise identifiziert und kategorisiert werden. Dies ermöglicht eine effiziente und fehlerfreie Zuordnung, indem automatisch erkannt wird, um welche Art von Dokument es sich handelt und dieses entsprechend eingeordnet wird. Das erleichtert die Verarbeitung und Organisation der Eingangspost erheblich und optimiert die gesamten Arbeitsabläufe.

Erkennung von Streichung und handschriftlichen Ergänzungen

Versicherungsunternehmen müssen täglich zahlreiche Dokumente auf Änderungen überprüfen, was durch manuelle Methoden sehr zeitaufwendig ist. Intelligent Document Processing (IDP) bietet hier eine effiziente Lösung, indem es automatisch Streichungen in Dokumenten erkennt und zwischen Dokumenten mit und ohne Streichungen unterscheidet. Dies kann beispielsweise im Vertragswesen den Aufwand für manuelle Sichtungen oder gar das Risiko unentdeckter Manipulationen reduzieren.

Compliance-Berichterstattung

Compliance-Berichterstattung ist für Versicherungen von entscheidender Bedeutung, da sie regelmäßig detaillierte Berichte zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erstellen müssen. Intelligent Document Processing (IDP) kann in diesem Kontext eine wesentliche Unterstützung bieten. Durch die automatisierte Erfassung und Analyse relevanter Daten aus verschiedenen Dokumenten hilft IDP dabei, die Berichte vollständig und korrekt zu erstellen. Dies reduziert den Bedarf an manueller Arbeit erheblich und minimiert gleichzeitig menschliche Fehler.

KI im Finanz- und Versicherungssektor – Smarte Kreditantragsbearbeitung inklusive E-Kreditakte

Vorteile von IDP für Versicherungen

  • Schnellere Bearbeitung von Dokumenten: IDP automatisiert die Extraktion und Verarbeitung von Daten aus Dokumenten, wodurch die Bearbeitungszeiten signifikant verkürzt werden und Versicherungsprozesse insgesamt effizienter ablaufen. Dadurch wird eine zügigere Reaktion auf Kundenanfragen und eine schnellere Schadensregulierung ermöglicht.
  • Reduzierung von Fehlern: Die manuelle Verarbeitung von Dokumenten ist anfällig für menschliche Fehler, da sie oft repetitive und monotone Aufgaben beinhaltet, die zu Müdigkeit und Ablenkung führen können. Intelligent Document Processing (IDP) minimiert diese Fehlerquellen, indem es Dokumente automatisiert analysiert und verarbeitet, wodurch die Abhängigkeit von manueller Eingabe verringert und die Genauigkeit erhöht wird.
  • Kostenersparnis: Die Automatisierung von Dokumentenprozessen senkt die Betriebskosten, da Prozesse effizienter und schneller abgeschlossen werden können. Die Reduzierung administrativer Aufgaben ermöglicht es den Mitarbeitenden, ihre Zeit effektiver für wertschöpfende Aufgaben zu nutzen und steigert so die Gesamteffizienz im Unternehmen.
  • Verbesserte Kundenerfahrung: Durch schnellere Bearbeitung und genauere Datenverarbeitung können Versicherungen schneller auf Kundenanfragen reagieren und eine bessere Servicequalität bieten. Das fördert die Kundenzufriedenheit und kann zu einer höheren Kundenbindung führen.
  • Erhöhte Compliance und Sicherheitsstandards: IDP unterstützt die Einhaltung von regulatorischen Anforderungen und Sicherheitsstandards, indem es die Dokumentenverarbeitung nachvollziehbar macht, Audits erleichtert und die Datenintegrität schützt. Dies reduziert das Risiko von Compliance-Verstößen und schützt vor potenziellen Sicherheitsbedrohungen.

d.velop platform mit integrierten IDP-Services

Die technologische Entwicklung im Bereich künstlicher Intelligenz entwickelt sich schneller denn je. Durch die enge Zusammenarbeit mit spezialisierten KI-Unternehmen bietet d.velop die bestmögliche Voraussetzung dafür, dass Unternehmen immer auf dem aktuellen Stand der Technik sind. Auf der d.velop platform erhältst du durchgängige KI-Unterstützung im Dokumentenmanagement-Prozess. Durch die Integration des IDP-Anbieters Buildsimple kannst du umfangreiche KI-Kapazitäten nutzen. Mit vortrainierten KI-Modellen für Schadensprozesse bei Versicherungen stehen bereits praktisch einsetzbare Lösungen zur Verfügung. Dieses Angebot wird sukzessive erweitert, mit einem besonderen Fokus auf den Finanzsektor.

Beratungsgespräch oder Demo anfragen

Lass dir die Möglichkeiten der d.velop platform und IDP in einem ersten unverbindlichen Beratungsgespräch näher bringen, frage auch gern direkt eine erste Software Demo an.